Ausbildung, Schulung und Zertifizierung rund um die unbemannte Luftfahrt und Drohnen
Was sind unbemannten Luftfahrtsysteme und wofür kann man diese einsetzen? Welche Auflagen gibt ist , welche Risiken müssen bedacht werden? Welche Chancen ergeben sich in Zukunft und was muss bedacht werden? Unsere Ausbilder schulen praxis- und zukunftsorientiert und beraten Sie in Sicherheitsfragen und erstellen mit Ihnen Sicherheitskonzepte für Anträge und Genehmigungen. Basis-Kurse für Einsteiger, Aufbaukurs für Fortgeschrittenen, Spezialkurse in Form von Foto-/Video-Workshops oder zu spezielles Themen wie szenisches Fliegen oder Kurse zum Drohnenführerschein und Kenntnisprüfung. Wir bieten Ihnen die perfekte Schulung für Ihre Anforderungen, auch individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

Alex W.
Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Flugbetrieb und praktische Ausbildung
Film- und Drohnenproduktionsfirma ALEX – Alexander Wulf
DRS GmbH – Drone Rental Service
Landesvertreter BVCP für Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Safety Drone Solutions bei Rheinmetall Defence Electronics GmbH, Bremen
Maschinenbau und Informatik Studium an der HS Bremen
Modellbauer seit mehr als 15 Jahren

Florian V.
Luftrecht, Meteorologie und Navigation
Klassenberechtigung Reisemotorsegler (TMG)
PPL(A) Lizenz Klassenberechtigung für einmotorige, kolbengetriebene Flugzeuge (SEP)
Hubschrauberführerschein MFS(H) auf dem Muster EC-135 mit Instrumentenflugberechtigung (IR),
CPL-Theoriekenntnisse
Safety Manager beim Hanseatischen Fliegerclub Bremen e.V.
Referent Flugbetrieb, Luftfahrtbehörde Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen
Studium Diplom Wirtschaftsingenieurwesen

Dani W.
Flugbetrieb und praktische Ausbildung
Selbstständige Fotografin
Drohnen-Pilotin und Kamerafrau
Architektur Studium
Modellbauerin seit mehr als 12 Jahren

Jens B.
Flugbetrieb, Navigation und praktische Ausbildung
Maschinenschlosser
Vorstandsvorsitzender eines Luftsportvereins
Fortbildung als Fachübungsleiter Modellflug
Steuerer von Flugmodellen und von sonstigem für die Benutzung des Luftraums bestimmten Luftfahrtgerät mit max. 150kg Abflugmasse nach § 21 Abs. 3. LuftVZO
Hinweise und Informationen zum Kenntnisnachweis
Seit März 2018 haben wir unsere Zertifizierung vom Luftfahrt Bundesamt unter der Nummer DE.AST.056 als anerkannte Stelle zur Durchführung der Prüfung zum erlangen des Kenntnisnachweises (Drohnenführerschein) nach §21d LuftVO erhalten.
Die Prüfung zum Kenntnisnachweis wird von einem durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) anerkannten Unternehmen und Prüfer durchgeführt. Die Prüfung ist ausschließlich theoretisch und umfasst 60 Fragen aus den Bereichen Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb & Navigation sowie Urheberrecht & Datenschutz. Mit dem Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer seinen Kenntnisnachweis.
Zur Prüfung sind folgende Unterlagen mitzubringen:
- Gültiges polizeiliches Führungszeugnis im Original
- Erklärung über vorhandene Ermittlungsverfahren
- Verzichtserklärung auf Ansprüche zum Ersatz jeglichen Schadens
- Einwilligungserklärung zur Speicherung der Daten
- Lichtbildausweis (in Kopie, beidseitig)
- Erlaubnis der Erziehungsberechtigten, falls das Mindestalter unter 18 Jahren. Das Mindestalter für den Erwerb eines Kenntnisnachweises ist 16 Jahre
Basis-Kurs mit Praxis
2 Tage inkl. Prüfung
- 7 Stunden Theorie
- 75 Minuten theoretische Prüfung
- 7 Stunden Praxis
- 60 Minuten praktische Prüfung
- Zwei Dozenten bringen Ihnen Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation praxisbezogen näher und berichten aus ihrem Alltag.
- Je nach Teilnehmerzahl werden Ihnen von zwei oder mehr Ausbildern die praktischen Fähigkeiten zum Steuerung von UAS vermittelt
- Inklusive ist die Verpflegung, ein Handout und eine Lektüre „Drohnen Guide“ zur Prüfungsvorbereitung
Premium-Kurs
3 Tage inkl. Prüfung
- 11 Stunden Theorie
- 75 Minuten theoretische Prüfung
- 8 Stunden Praxis
- 60 Minuten praktische Prüfung
- 4 Stunden zielorientiertes Fliegen
- In diesem Kurs steigt man tiefer in die theoretischen Inhalte ein. Darüber hinaus geht es um Wartung von UAS und Antragsverfahren für eine Betriebserlaubnis.
- Zielorientiertes Fliegen - szenisches Fliegen für Film und Fernsehen oder industrieller Einsatz für Inspektion und automatisierten Flug
- Inklusive ist die Verpflegung, ein Handout und eine Lektüre „Drohnen Guide“ zur Prüfungsvorbereitung
SORA-GER Kurs

- 4 Stunden Theorie
- In diesem Kurs werden die Risiken, welche von UAS ausgehen behandelt, bzw. wie führt man eine Risikoanalyse richtig durch